Politik aktiv mitgestalten

Deine Stimme zählt!

Kontaktieren Sie uns

Warum deine Stimme zählt?

Weil Politik mitten ins Leben gehört!

Bring dich direkt ein – unkompliziert, ohne Hürden und ganz nah dran.
Ob kleine Alltagsfragen oder große Themen für Gernsbach:
Deine Meinung zählt. Immer.

FAQ

Zusammen anpacken, was euch wichtig ist:

  • Wie wollen Sie diesmal erfolgreich Ärzte nach Gernsbach holen – ohne dass es nur auf eine Zusammenlegung hinausläuft? Und wer bezahlt das, gerade bei so vielen anderen Projekten?

    Dass es in der Vergangenheit nicht gelungen ist, neue Ärzte nach Gernsbach zu holen, liegt oft an fehlender Planungserfahrung, rechtlichen Hürden und dem Mangel an attraktiven Rahmenbedingungen.


    Als Fachanwalt für Medizinrecht habe ich bereits mehrfach Ärztehäuser erfolgreich geplant und rechtlich umgesetzt. Ich verfüge über das notwendige Fachwissen, ein starkes Netzwerk und die Erfahrung, solche Projekte konkret auf den Weg zu bringen – und nicht nur darüber zu sprechen.


    Für Gernsbach habe ich bereits einen Arzt als Investor gewonnen, der das Projekt finanziell trägt, sodass es den städtischen Haushalt nur minimal belastet. Eine Hausärztin wird ebenfalls einziehen, ebenso wie Praxen für bildgebende Diagnostik (MRT, CT, DVT) und ein kleiner OP-Saal für ambulante Eingriffe.


    Ziel ist nicht, bestehende Praxen zusammenzulegen, sondern neue Fachärzte zu gewinnen und die Versorgung dauerhaft zu sichern.


    Mit meiner Expertise und meinem Engagement bin ich überzeugt, dass wir dieses Ärztehaus realisieren können – und dass es ein großer Fortschritt für Gernsbach wird.


    Kurz gesagt:

    🏥 Ein modernes Ärztehaus ist in Planung – mit Investor, Hausärztin und Fachpraxen.


    💶 Die Finanzierung erfolgt privat – kaum Belastung für den städtischen Haushalt.


    ⚖️ Ich bringe rechtliches Know-how und Erfahrung aus vergleichbaren Projekten mit.


    🩺 Ziel ist es, zusätzliche Fachärzte nach Gernsbach zu holen – nicht bestehende Praxen zu ersetzen.


    🚀 Das Projekt ist konkret, durchdacht und sofort umsetzbar.

  • Meine E‑Mails ans Rathaus bleiben unbeantwortet – wie läuft bei Ihnen der Bürgerdialog nach der Wahl?

    Danke für deine ehrliche Rückmeldung 🙏

    Wenn Anliegen ignoriert werden, entsteht Distanz – genau das möchte ich ändern.


    Bei mir gilt: Bürgerdialog endet nicht mit der Wahl – er beginnt danach erst richtig. 🗳️🤝


    Was du erwarten kannst:


    ✔ Antworten – verbindlich und zeitnah. Keine E-Mail bleibt liegen. 📩

    ✔ Regelmäßige Bürgersprechstunden – und zwar nicht nur vor Ort, sondern auch online 💬💻

    So können alle dabei sein, mitreden, Fragen stellen und live Themen einbringen – egal ob aus dem Ort, vom Handy oder unterwegs 📱🌍


    Mein Ziel: Ein Rathaus, das wieder zuhört, antwortet und erklärt – offen, direkt, auf Augenhöhe. 🏛️🤲

  • Wie wollen Sie sicherstellen, dass unsere Freibäder – trotz steigender Kosten – langfristig erhalten bleiben?

    Eine sehr gute Frage! 🙌

    Wir haben vier tolle Freibäder – in Reichental, Lautenbach, Obertsrot und das Igelbachbad.

    Alle sind wichtig für unsere Lebensqualität – aber ihr Erhalt ist eine echte Herausforderung für die Stadt 💧🏊‍♂️


    Was ist mein Plan?


    ✔ Zusammenarbeit mit den Fördervereinen vor Ort stärken 🤝

    ✔ Betriebskosten transparent machen und gezielt unterstützen 📊

    ✔ Fördermittel aktiv einwerben (z. B. für Sanierung & Energie) 💶⚡

    ✔ Freibäder als Orte für Begegnung, Jugendarbeit & Kurse nutzen 👨‍👩‍👧‍👦🎒

    ✔ Einen Bädergipfel starten – alle Beteiligten an einen Tisch 🧩


    Denn: Ein Sommer ohne Freibäder? Keine Option. ☀

  • Wie viel PV auf den Dächern von Gernsbach – auch in der Altstadt?

    Photovoltaik ist wichtig ☀️ – aber gerade in einer Stadt wie Gernsbach braucht’s Klimaschutz mit Augenmaß.


    Mein Standpunkt:

    Ich unterstütze PV auf allen geeigneten Dächern – auch in der Altstadt, wo es gestalterisch passt. 🏘️

    Dabei gilt: Das Stadtbild muss erkennbar bleiben. Kein pauschales Nein – aber auch kein rücksichtsloses Ja.


    Mit dem neuen Solarkataster sehen wir, welche Dächer geeignet sind – und ich will, dass wir diese Chancen nutzen 💡

    ➡️ Mit klaren Verfahren, guter Beratung und echter Abwägung.


    Denn: Klimaschutz und Altstadt gehen zusammen – wenn man beides ernst nimmt. ✅

  • Wie wollen Sie Gernsbach konkret barrierefreier machen – im öffentlichen Raum, in Gebäuden und im ÖPNV – damit Menschen mit Behinderung und ältere Bürger besser teilhaben können?

    🚶‍♀️ Barrierefreiheit in Gernsbach: Mehr Zugänglichkeit für alle

    1. Barrierefreier Nahverkehr

    Wir wollen gezielt Bushaltestellen mit erhöhten Bordsteinen und taktilen Leitsystemen ausbauen – gefördert durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). So wird der Einstieg für Rollstuhlfahrer:innen, Rollator-Nutzer:innen und blinde Mitbürger:innen einfacher und sicherer.

    Auch die Zugänge am Bahnhof prüfen wir in Zusammenarbeit mit KVV und AVG gezielt auf akustische Ansagen und taktile Informationssysteme.


    2. Barrierefreier Zugang zu öffentlichen Gebäuden

    Das Rathaus soll als zentrales Gebäude mit einem Aufzug oder einer ebenerdigen Rampe ausgestattet werden. Gleichzeitig müssen alle städtischen Gebäude auf Barrierefreiheit überprüft werden – insbesondere auf Zugänge, Türbreiten und die Nutzung öffentlicher WCs.


    3. Öffentlicher Raum – sicher und inklusiv gestalten

    Wir möchten den öffentlichen Raum weiterentwickeln:


    Gehwege ebnen, Stolperstellen beseitigen


    Pflasterflächen in der Altstadt vereinheitlichen


    Bordsteine an Fußgängerüberwegen weiter absenken


    Sitzgelegenheiten schaffen, idealerweise auch mit Tischen

    Das Design soll dabei historisch bleiben, aber natürlicher und inklusiver werden – damit sich alle Menschen sicher bewegen können.


    4. Technische Inklusion in städtischen Einrichtungen

    In Einrichtungen wie der Stadthalle, der Bücherei oder dem Bürgerbüro sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden:


    Induktionsschleifen für hörbeeinträchtigte Menschen


    Gebärdensprach-Ausgabe und ggf. Live-Untertitelung


    Informationsmaterialien in leichter Sprache

    Ziel ist: Niemand bleibt außen vor.


    5. Beteiligung & Prioritäten setzen

    Ein „Runder Tisch Barrierefreiheit“ mit Betroffenen, Senioren, Eltern und Expert:innen soll konkrete Maßnahmen begleiten und priorisieren. Die Ergebnisse fließen in die städtischen Haushaltspläne ein – denn:

    👉 Barrierefreiheit muss fester Bestandteil jeder zukünftigen Investition sein.

  • Welche konkreten Pläne haben Sie zur Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen – von Kita und Schule bis zu Freizeitangeboten wie Spielplätzen, Jugendtreffs oder einem Bikepark?

    Danke für diese Frage – das sind zentrale Zukunftsthemen, und ich nehme sie sehr ernst 🙏.


    ✅ Betreuungsangebote sind vielfältig:

    Gernsbach bietet zahlreiche Einrichtungen: Kitas wie „Fliegenpilz“, „Pusteblume“ oder Waldorf‑Kindergärten und ergänzende Hortbetreuung an Grundschulen. Dank zentraler Vormerkung und einer großen Auswahl hat jedes Kind ab 1 Jahr Zugang zu einem Betreuungsplatz – auch wenn aktuell noch Wartelisten existieren 



    🏫 Schulen modernisieren und ausbauen:

    Die Stadt plant laufende Modernisierungen an ihren Schulen – Von‑Drais‑Schule, Albert‑Schweitzer‑Gymnasium und Realschule. Ich setze mich dafür ein, diese Investitionen zu beschleunigen, Lehrmittel aufzustocken und digitale Ausstattung weiterzubringen.


    ⚙️ Spielplätze & Freizeitangebote:

    Gernsbach verfügt über Spielplätze in der Kernstadt und Ortsteilen, die teils modernisiert werden – aber viele brauchen dringend Erneuerung. Eure Themen wie Skaterpark, Bike- und Outdoor-Aktivitäten unterstütze ich voll. Zusammen mit Vereinen und Jugendlichen will ich neue Treffpunkte schaffen – für Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft.


    🛠 So gehe ich es an:

    ✔ Kinderbetreuung soll wartelistenfrei möglich werden – mit zusätzlichen Plätzen und flexibleren Zeiten.

    ✔ Schulen modernisieren wir gezielt – mit Landförderung und digitaler Ausstattung.

    ✔ Spielplätze erhalten und neue Jugendflächen (z. B. Graffiti-Wand und Outdoor-Sport) entstehen – gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat (der in Gernsbach aktiv ist) und Ortsteilen realisiert werden.


    🎯 Fazit:

    Vom Krippenhaus bis zum Skaterpark – ich will echte Räume für Kinder und Jugendliche schaffen, nicht nur Versprechungen. Das machen wir gemeinsam mit euch.

  • Sehr geehrter Herr Wagner, seit 50 Jahren lebe und seit 34 Jahren arbeite ich in Gernsbach. Wie überzeugen Sie mich in drei Sätzen, Ihnen am 6. Juli mein Vertrauen zu schenken? Ich freue mich auf Ihre Antwort und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Wahl.

    Liebe Fragestellerin,

    herzlichen Dank für Ihre Nachricht – und dafür, dass Sie sich Gedanken über unsere Stadt und ihre Zukunft machen 🌳🏘️.


    Ich möchte Bürgermeister werden, weil ich Gernsbach mit Herz ❤️, Verstand 🧠 und Tatkraft 💪 weiterentwickeln will – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern 🤝.

    Ich stehe für eine offene, transparente 🪟 und bürgernahe Stadtpolitik 🗣️, in der auch die kleinen Anliegen gesehen und ernst genommen werden.

    Und ich bin überzeugt: Mit Klarheit ✅, Dialog 💬 und einem respektvollen Miteinander 🙌 schaffen wir ein starkes Gernsbach für alle Generationen 👨‍👩‍👧‍👦.

  • Ist Ihnen das Hygieneproblem in der Stadionhalle bekannt? Verkalkte Duschköpfe, kaum Wasserdruck und Algen in den Abläufen sind an der Tagesordnung. Wer ist für die Reinigung zuständig – erfolgt sie überhaupt regelmäßig?

    Vielen Dank für Ihren Hinweis 🙏

    Die Probleme mit den verkalkten Duschköpfen 🚿, dem Wasserdruck 💧 und der Algenbildung sind mir bekannt – und ich nehme sie sehr ernst. Zuständig ist eine Reinigungsfirma im Auftrag der Stadt. Ich werde umgehend veranlassen, dass die Sanitärbereiche gründlich gereinigt 🧼, die Duschköpfe entkalkt oder ausgetauscht 🔧 und die Abflüsse gesäubert werden.


    Künftig sorgen feste Wartungsintervalle 📅 dafür, dass solche Mängel gar nicht erst entstehen.

  • Wie wollen Sie den ÖPNV – inklusive Bus, Bahn und Anruf-Linientaxi – klimafreundlicher und inklusiver gestalten? Und was planen Sie konkret zur Förderung von Rad- und Fußverkehr?

    Ich werde mich dafür einsetzen, dass Busverbindungen – insbesondere zu den Stadtteilen wie Reichental und Lautenbach – ausgeweitet und besser getaktet werden. Ziel ist es, auch ohne eigenes Auto verlässlich in alle Ortsteile und ins Umland zu kommen.


    Das bestehende Angebot zum Anruf-Linientaxi soll niederschwelliger nutzbar werden – etwa durch eine App-Lösung oder eine zentrale Rufnummer mit einfacher Bedienung. Gerade für ältere Menschen muss die Buchung vereinfacht werden.


    Wir brauchen sichere, gut ausgeschilderte und durchgehende Radwege zwischen den Stadtteilen – nicht nur für Freizeitradler, sondern als echte Alternative im Alltag. Dabei ist eine Priorisierung der wichtigsten Verbindungen notwendig.


    Zebrastreifen, Querungshilfen und barrierefreie Gehwege sind Grundvoraussetzungen. Ich werde mich dafür einsetzen, bestehende Schwachstellen zu erfassen und gezielt zu verbessern – etwa an Bushaltestellen oder Übergängen.


    Denkbar sind z.B. Zuschüsse für Lastenräder oder E-Bikes, sichere Fahrradabstellanlagen an Schulen und Bahnhöfen und Kooperationen mit Sharing-Anbietern.

  • Der Salmenplatz gilt als „Betonwüste“ – wie wollen Sie die Aufenthaltsqualität verbessern und Überhitzung entgegenwirken, z. B. durch Entsiegelung, Begrünung oder Schatten- und Wasserelemente?

    Ein erster Schritt wäre, Flächen gezielt zu entsiegeln 🌱 – zum Beispiel, indem wir Pflastersteine durch wasserdurchlässige Beläge ersetzen und Hochbeete oder Bauminseln 🌳 anlegen. Das kann punktuell geschehen, ohne den gesamten Platz zu sperren 🚧.


    Bäume, Sonnensegel oder begrünte Pergolen 🌿 könnten die Aufenthaltsqualität erhöhen und gleichzeitig Hitzeschutz bieten ☀️⛱️.

    Ich würde einen Gestaltungswettbewerb 🎨 ausloben, bei dem auch Bürger:innen ihre Ideen einbringen können 💬.


    Mobiles Stadtmobiliar und eine Wasserstelle 💧: Mit temporären Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen 🚰 oder einem Wasserspiel für Kinder 👧🧒 lässt sich der Platz beleben – ganz ohne große Umbauten 🛠️. So können wir testen, was gut ankommt – und später gezielter investieren 🎯.


    Der Platz soll auch als Veranstaltungsort attraktiver werden 🎶🎄 – mit besserer technischer Ausstattung, ggf. einem flexiblen Bühnenkonzept 🎭 oder saisonalem Flair wie Adventsmarkt, Kunstaktionen oder Open-Air-Musik.


    Ich will prüfen, wie wir Fördermittel für klimaangepasste Stadtentwicklung nutzen können – z. B. aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 🌍💶.

    Denn eines ist klar: Der Salmenplatz muss mehr sein als Parkplatzfläche – er soll ein Ort der Begegnung werden 🤝❤️.


  • Wie wollen Sie die (fach-)ärztliche Versorgung in Gernsbach sichern und verbessern? Und welche Verantwortung sollte die Kommune bei einer wohnortnahen, inklusiven und präventiven Gesundheitsversorgung übernehmen?

    Ich setze mich für ein modernes Gesundheitszentrum 🏥 in der Innenstadt ein – mit Hausärzten, Fachärzten, Physiotherapie, Logopädie und ggf. Telemedizin 💻 unter einem Dach. Es soll barrierefrei ♿ sein und gut erreichbar – so bündeln wir Kräfte und machen Gernsbach wieder attraktiv für Ärztinnen und Ärzte 👩‍⚕️👨‍⚕️.


    Die Stadt muss aktiv handeln 🔍 – nicht nur abwarten, sondern gezielt auf Versorgungsengpässe reagieren, im engen Austausch mit der Kassenärztlichen Vereinigung, Krankenhäusern 🏨, Pflegeanbietern 👵👴 und Ehrenamtlichen 🙋‍♂️.


    Gesundheitsversorgung heißt auch Prävention 🥦🏃‍♀️ – durch Bewegungsförderung, gesunde Ernährung und Bildungsarbeit. Hier können Vereine, Schulen und Seniorengruppen eingebunden werden.

    Wichtig dabei: Barrierefreiheit und soziale Teilhabe sind zentrale Maßstäbe ⚖️🤝.


    Ich setze mich für regionale Netzwerke ein 🌐 – Gernsbach darf nicht isoliert denken.

    Die Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen 🏘️ und der Kreisebene kann helfen, tragfähige Modelle aufzubauen – gerade für Facharztpraxen oder mobile Angebote 🚐.

  • Welche Strategien verfolgen Sie, um bestehende Unternehmen und Handwerksbetriebe in Gernsbach zu stärken und deren Zukunftsfähigkeit zu sichern?

    Ich möchte einen regelmäßigen Dialog 🤝 zwischen Stadtverwaltung und Gewerbetreibenden etablieren – z. B. durch ein wiederbelebtes Unternehmerforum 🗣️ oder persönliche Unternehmertreffen 🏢☕. So schaffen wir Transparenz, erkennen frühzeitig Herausforderungen und können gemeinsam Lösungen entwickeln – von der Parkplatzsituation 🚗 bis zur Fachkräftefrage 👩‍🔧👨‍💼.


    Die Stadt sollte aktive Wirtschaftsförderung 💼📈 betreiben. Dazu gehört für mich:


    - eine zentrale Ansprechperson 📞 für Unternehmen


    - schnellere Genehmigungsverfahren ⏱️


    - einfache Infos zu Förderungen 💶


    - Unterstützung bei der Digitalisierung 💻


    Gerade Handwerksbetriebe 🛠️ und kleinere Unternehmen 🏪 profitieren von einer solchen verlässlichen Begleitung.

  • Wie stehen Sie zur aktuellen Fußgängerzone in der Altstadt? Wie bewerten Sie die Forderungen nach einer Abschaffung, und welche Maßnahmen halten Sie für sinnvoll, um die Aufenthaltsqualität, den Einzelhandel und die Lebensqualität in der Altstadt zu fördern?

    Die Fußgängerzone in der Altstadt 🚶‍♀️🏘️ ist eine echte Chance für mehr Aufenthaltsqualität – aber sie braucht dringend eine realitätsnahe Weiterentwicklung 🔄.

    Es muss unbürokratische Ausnahmen für Lieferverkehr 🚚, Handwerksbetriebe 🔧 und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ♿ geben – ohne das Prinzip der Verkehrsberuhigung 🚫🚗 infrage zu stellen.


    Ich nehme die Kritik vieler Bürger:innen und Gewerbetreibender sehr ernst 🙏. Deshalb will ich mit Anwohnern, Handel und Gemeinderat 🧑‍⚖️🛍️ offen diskutieren, ob und wie die Regelung angepasst werden kann – für mehr Leben und wirtschaftliche Kraft in der Altstadt 🌿💶.


    Entscheidend ist für mich: Die Altstadt soll belebt und nicht stillgelegt werden.

    Das schaffen wir mit:


    🎭 mehr kulturellen Angeboten


    🏪 einer aktiven Vermietungsoffensive gegen Leerstand


    🚦 einem Gesamtkonzept, das Verkehr, Handel und Lebensqualität vereint


    Das geht nur gemeinsam 🤝 – mit größtmöglicher Akzeptanz für eine lebendige Altstadt.

  • Einrichtung einer Tafel für Gernsbach, alles was die Geschäfte übrig haben, geht nach Gaggenau. In Gernsbach gibt es viele Hilfsbedürftige Bürger, es wäre schön, wenn wir so etwas auch hätten.

    Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen mit steigenden Preisen 💶 und knappen Haushalten 🛒 kämpfen, brauchen wir auch in Gernsbach Angebote, die ganz konkret helfen 🤝.

    Dass es in unserer Stadt bisher keine eigene Tafel 🍽️ gibt, ist ein echter Missstand – besonders, wenn überschüssige Lebensmittel automatisch nach Gaggenau gehen 🚛.


    Ich bin überzeugt: Auch Gernsbach braucht eine niedrigschwellige, verlässliche Anlaufstelle für Menschen in Not 🙏 – ob als Tafel oder in vergleichbarer Form.

    Wenn ich Bürgermeister werde, möchte ich gemeinsam mit Kirchen ⛪, Sozialverbänden 🧑‍⚕️, engagierten Bürger:innen 💬 und örtlichen Betrieben 🏪 prüfen, wie wir so ein Angebot bei uns aufbauen oder organisieren können.


    Denn: Solidarität beginnt vor Ort ❤️ – und niemand in Gernsbach sollte das Gefühl haben, übersehen zu werden 👀🚫.



  • Ich bin direkter Bewohner der Gernsbacher Altstadt. Leider ist unsere Wohn- und Lebensqualität seit ein paar Jahren gesunken. Gerne würde ich, als potenzieller Wähler, Ihren Standpunkt zur Gestaltung der Altstadt erfahren.

    Ich kann gut nachvollziehen, dass Sie als direkter Anwohner der Altstadt 🏘️ Veränderungen wahrnehmen, die Ihre Lebensqualität betreffen 🌙📣. Gerade in einem sensiblen Bereich wie der Altstadt ist das Zusammenleben von Wohnen 🛏️, Tourismus 🎒, Gastronomie 🍽️ und Veranstaltungen 🎶 eine besondere Herausforderung.


    Mein Ziel ist es, die Altstadt so weiterzuentwickeln, dass sie Lebens- und Begegnungsraum für alle 🤝 bleibt – mit Respekt vor dem Bestehenden 🏰 und mit einem klaren Blick auf Verbesserungen 🔍.


    Ich möchte einen „Gemeinsamen Tisch Altstadt“ 🪑 ins Leben rufen, an dem sich Anwohner:innen, Gewerbetreibende 🛍️, Gastronomen 🍷, Kulturschaffende 🎭 und die Stadtverwaltung 🏛️ regelmäßig austauschen.

    Es geht mir darum, eine echte Balance ⚖️ zu finden:

    zwischen Belebung und Rücksicht,

    zwischen Aufenthaltsqualität und Lärmschutz,

    zwischen Entwicklung und dem Erhalt des Charakters 🌿.


    Die Altstadt ist das Herz Gernsbachs ❤️ – und Herzen müssen gepflegt werden. Dazu gehören für mich:


    mehr Ordnung & Sauberkeit 🧹


    kreative Veranstaltungsformate 🎨


    aber auch klare Regeln für Lärm, Müll und Verkehr 🚯🚫


    Und ganz wichtig: die Einbeziehung der Menschen, die dort wohnen 🏠 – ohne Sie geht es nicht.


    Wenn ich Bürgermeister werde, verspreche ich Ihnen:

    Ihre Stimme wird gehört 🗣️ – nicht nur vor der Wahl, sondern dauerhaft. ✅

  • Zerschneidung, Zerstörung und Störung von Lebensraum bedrohter Arten und Wildtieren durch Abholzung, Rodung zur Landschaftsoffenhaltung und unkontrolliertem Fahrzeugverkehr in Wald und Wiese. Was gedenken Sie zum Schutze unserer Artenvielfalt, zur Erhaltung von wildtierlebensräumen und zur beruhigung dieser Lebensräume zu verbessern bzw beizutragen?

    Danke für Ihre sehr berechtigte Frage – Sie sprechen ein zentrales Thema an! Der Druck auf unsere Natur steigt, auch bei uns in Gernsbach. Verkehr, Abholzungen und Flächenverlust setzen bedrohten Arten und Wildtieren zu – das sehe ich genauso kritisch.


    Ich stehe dafür, Grünflächen wie die „Natur nah dran“-Areale und Naturschutzgebiete wie Hilpertsau oder Kaltenbronn gezielt erweitern und besser verbinden, um Lebensräume zusammenzuhalten. Das stärkt Insekten, Vögel und seltene Pflanzen, und verhindert isolierte Biotopinseln .


    In der Vergangenheit wurden Gehölze und Strukturen für Landschaftspflege entfernt – ähnlich wie zuletzt bei Baumaßnahmen im Katz'schen Garten, die zeigten, wie empfindlich solche Flächen sind . Ich setze mich deshalb für verbindliche Umwelt-Checks und mehr Kooperation mit Naturschutzbehörden ein, bevor Rodungen oder Eingriffe stattfinden.


    Die Beteiligung am Förderprojekt „Natur nah dran“ war ein Erfolg – mit bunten Blumenwiesen und besseren Lebensbedingungen für heimische Arten . Ich werde dieses Engagement fortsetzen – mit mehr Flächen, Pflegepartnerschaften und Bewusstseinsarbeit in Schulen, Vereinen und mit Bürger*innen.


    Bei neuen Bau- und Infrastrukturprojekten wird künftig der Artenschutz von Anfang an mitgedacht – nicht als Zusatzkosten, sondern als integraler Bestandteil nachhaltiger Planung. Nur so können Biotope, Klima und Artenvielfalt gleichermaßen gestärkt werden.


    Ich setze mich für eine naturverbundene Stadtentwicklung ein, bei der wir vorhandene Lebensräume schützen und neue schaffen – unter Mitwirkung aller Fachstellen und mit klaren Maßnahmen. Gernsbach braucht ein grünes Fundament – für Natur und Menschen gleichermaßen.

  • Wie wollen Sie die Sauberkeit in Gernsbach verbessern – insbesondere auf Schulwegen, zugewucherten Gehwegen und bei der illegalen Entsorgung von Gartenabfällen? Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken?

    Vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Sorge so konkret an mich wenden 🙏 – ich kann Ihre Beobachtungen gut nachvollziehen. Ähnliche Rückmeldungen habe ich in den vergangenen Wochen mehrfach gehört und konnte mir auch selbst – z. B. in der Scheuerner Straße 🚶‍♂️ – ein Bild machen.


    Mir ist wichtig: Sauberkeit im Stadtbild ist keine Nebensache 🧹, sondern ein Zeichen von Wertschätzung ❤️ für alle, die hier leben.

    Deshalb möchte ich die Reinigungsintervalle regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen 🔄, vor allem an sensiblen Orten wie Schulwegen 🚸 und Grünanlagen 🌳. Auch der Bewuchs an Gehwegen 🌿 muss konsequenter gepflegt werden – das ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Sicherheit ⚠️.


    Illegale Müllentsorgung 🚯 ist für mich ein klares Ärgernis, das wir gezielt ahnden müssen. Gleichzeitig will ich Anreize schaffen, Müll korrekt zu entsorgen – zum Beispiel durch gut erreichbare Container 🗑️ und bessere Aufklärung 📢.


    Mein Versprechen: Sollte ich Bürgermeister werden, wird Sauberkeit 🧼 in Gernsbach eine deutlich höhere Priorität bekommen.

    Denn eine gepflegte Umgebung zeigt Respekt – vor Kindern 👧, Senior:innen 👵, und vor allen, die hier zu Hause sind 🏡.

  • In welchen Vereinen und Institutionen in Gernsbach haben sie sich bisher engagiert?

    In Gernsbach engagiere ich mich als Fördermitglied beim DRK-Ortsverein, beim Obst- und Gartenbauverein sowie bei Kultur im Kirchl Obertsrot.


    Auch überregional bin ich aktiv, unter anderem als

    – Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein,

    – Vorsitzender der Kommission SGB V beim Deutschen Sozialgerichtstag

    – und bei der Ambulanten Ethikberatung Karlsruhe.


    💬 Mir ist wichtig, dass Engagement nicht nur auf dem Papier steht.

    Ich lege großen Wert darauf, vor Ort präsent zu sein, zuzuhören und die Anliegen der Menschen mitzunehmen – in den Vereinen genauso wie in der Stadtgesellschaft insgesamt.

  • Eine Frage die uns Eltern auf dem Herzen brennt. Wie sichern Sie ab 2026 die Ganztagsbetreuung der Schulkinder? In Hilpertsau zum Beispiel gibt es weder Räume noch Personal.

    Vielen Dank, dass Sie dieses wichtige Thema so klar ansprechen 🙏 – es bewegt viele Eltern, und das völlig zu Recht.


    Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung 📚, doch gerade an Standorten wie Hilpertsau fehlen bislang sowohl geeignete Räume 🏫 als auch ausreichend Personal 👩‍🏫.

    Ich möchte das nicht auf den letzten Drücker lösen, sondern frühzeitig gemeinsam mit Schule, Elternbeirat und Trägern konkrete Lösungen entwickeln 🤝.


    Mein Ziel ist, dass wir:


    schnell klären, welche Flächen sich kurzfristig nutzen oder ausbauen lassen 🏗️


    parallel die Finanzierung über Fördermittel von Bund und Land sichern 💶


    und aktiv Fachkräfte gewinnen, durch attraktive Arbeitsbedingungen und ggf. Kooperationen mit Nachbarkommunen 🤝


    Denn für mich ist klar:

    Ganztagsbetreuung darf kein Flickwerk werden 🧩 – sie muss verlässlich, gut organisiert und für alle Kinder zugänglich sein. ✅

  • Sie sagen sie möchten keine Wartezeiten mehr für Kita Plätze. Halten Sie es für möglich in Gernsbach einen neuen Kindergarten zu eröffnen? Können Räume zur Verfügung gestellt werden?

    Vielen Dank für diese wichtige Frage 🙏 – ich weiß, wie belastend die aktuelle Situation für viele Familien ist.


    Es wird sicher nicht einfach, alle Betreuungsbedarfe kurzfristig zu decken, aber ich bin überzeugt:

    Mit klarem Blick und guter Zusammenarbeit können wir realistische und tragfähige Lösungen finden – auch über den Ausbau von zusätzlichen Kindergartenplätzen 👶🏽🏫.


    Ein neuer Kindergarten ist perspektivisch sinnvoll, vor allem wenn die Kinderzahlen weiter steigen 📈.

    Parallel dazu möchte ich prüfen, ob wir bestehende Räume in öffentlichen Gebäuden 🏢 oder angemietete Flächen kurzfristig als Übergangslösung nutzen können.


    Wichtig ist mir:


    Die Stadt muss aktiv steuern 🔧


    Fördermittel gezielt nutzen 💶


    und frühzeitig mit freien Trägern ins Gespräch gehen 🤝


    Denn für mich ist klar:

    👉 Kein Kind sollte monatelang auf einen Betreuungsplatz warten müssen.